SeaTerra GmbH

Umweltpolitik der Seaterra

Präambel

Seit mehr als 20 Jahren ist das Aufspüren und die Bergung von Munitionsaltlasten unser Kerngeschäft. Der ursprüngliche Zweck unserer Aufgabe, die Beseitigung von Gefahrenquellen für Mensch, Tier und Umgebung, hatte für uns von Beginn an einen zweiten maßgeblichen Kernaspekt, den aktiven Umweltschutz. Dieser Aspekt hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gut 80 Jahre nach den letzten Kampfhandlungen hierzulande ist die verbliebene Munition im und am Erdboden, in Flüssen, Seen, Nord- und Ostsee, in einem erheblich fortgeschrittenen Zustand des Zerfalls und der Zersetzung. Durch die Verrottung der Kampfmittelhüllen werden die hochgradig toxischen Inhalte freigesetzt und kontaminieren das umgebende Ökosystem. Neben dem krebserregendem Sprengstoff TNT treten unter anderem Tabun (ein Nervengift), Phosgen Chloracetophen und Clark I, Clark II, Adamsit und Arsinöl aus den einstigen Kampfmitteln aus. Diese sind hochgiftig, krebserzeugend als auch erbgutverändernd. Eine TNT-Belastung wurde bereits wiederholt im Fang von Küsten- und Hochseefischern nachgewiesen und landet somit letztlich auf unseren Tellern.

Die Geschäftsführung der SeaTerra GmbH leistet in diesem Zusammenhang von Beginn an Aufklärungsarbeit und sucht stets den Dialog mit Umweltschutzverbänden, Forschungsinstituten und der Politik.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technik und Methodik zur umweltschonenden Bergung von Kampfmitteln ist eine unserer Kernbestrebungen.

SeaTerra ist ein Familienunternehmen, das mit einer klaren Vision und dem Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt innovative Projekte realisiert. Der Verbrauch natürlicher Ressourcen, der Klimawandel, gesellschaftliche Entwicklungen und globale Wirtschaftstrends sind zentrale Herausforderungen für die Zukunft von SeaTerra.

Im Jahr 2023 hat sich SeaTerra daher in einer Reihe von Workshops mit ESG-Themen auseinandergesetzt, wobei eine erste Nachhaltigkeitsanalyse durchgeführt wurde. Hier wurden erste Handlungsfelder identifiziert. Anfang 2024 begann SeaTerra mit der Entwicklung einer effektiven und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstrategie welche zusammengefasst sich an den ESG Kriterien (Abb. 1) orientieren.



SeaTerra plant im Jahr 2026 den ersten Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen. Weiter verpflichten wir uns für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und zur Prävention von Umweltbelastungen mit der geplanten Zertifizierung gemäß ISO 14001. Für die Zukunft, wie in der Vergangenheit engagiert sich SeaTerra für die Einhaltung der geltenden Umweltgesetze und -Vorschriften sowie der bindenden Verpflichtungen gegenüber aller interessierten Parteien.

Grundsätze unserer Umweltpolitik

Der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt sowie die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung und Umweltschutzanstrengungen stehen bei allen unseren Aktivitäten mit im Fokus.

Unsere Umweltpolitik basiert auf folgenden Grundsätzen:

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und bindender Verpflichtungen:
  • Wir verpflichten uns selbstverständlich zur strikten Einhaltung aller geltenden Umweltgesetze, -vorschriften und -standards, sowie bindender Verpflichtungen gegenüber den interessierten Parteien, auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Umweltschutz:
  • Wir setzen uns für die Minimierung negativer Umweltauswirkungen unserer Tätigkeiten ein, insbesondere im Hinblick auf Boden- und Gewässerschutz bei der Kampfmittelräumung.
  • Ressourceneffizienz:
  • Wir streben eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen an und fördern den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und Methoden in allen Bereichen unseres Handelns.
  • Abfallmanagement:
  • Wir implementieren ein effektives Abfallmanagement-System, das auf die Reduzierung, Wiederverwendung und ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen abzielt, insbesondere im Umgang mit gefährlichen Stoffen.
  • Schulung und Bewusstseinsbildung:
  • Wir fördern stetig unser Umweltbewusstsein durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen.
  • Notfallvorsorge:
  • Wir entwickeln und implementieren Notfallpläne, um potenzielle Umweltrisiken bei unseren Einsätzen zu minimieren und schnell auf mögliche Zwischenfälle reagieren zu können.
  • Transparenz und Kommunikation:
  • Wir pflegen einen offenen Dialog mit Behörden, Kunden und der Öffentlichkeit über unsere Umweltleistung und -ziele.
  • Kontinuierliche Verbesserung:
  • Wir verpflichten uns zur ständigen Überprüfung und Verbesserung unseres Umweltmanagementsystems und unserer Umweltleistung.
  • Biodiversität:
  • Bei unseren Einsätzen berücksichtigen wir den Schutz der lokalen Ökosysteme und der Artenvielfalt, sowohl an Land als auch im Meer.
  • Nachhaltige Beschaffung:
  • Wir bevorzugen umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen in unserer Beschaffungskette. Eine lange Lebens- und Nutzungsdauer unserer Ausrüstung ist uns mit Hinblick auf die ökologische wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit wichtig.

Unsere Umweltpolitik ist ein lebendiges Element unserer Unternehmenskultur. Unsere umweltpolitischen Anstrengungen werden durch alle Kolleginnen und Kollegen mitgestaltet und mitgetragen. Die kontinuierliche Verbesserung unsere Umweltbilanz ist nach unserem Selbstverständnis Aufgabe und Ergebnis der Mitarbeit aller Beteiligten, den Kolleginnen und Kollegen der SeaTerra GmbH, unserer Partner, Subunternehmer, Lieferanten und Co.-Akteure. Die Geschäftsführung verpflichtet sich, die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung und Fortschreibung unserer Umweltpolitik bereitzustellen und ihre Einhaltung gewährleisten.

Unsere Umweltpolitik berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der ISO 14001 und ist auf die besonderen Herausforderungen eines Unternehmens der Kampfmittelsondierung und Bergung zugeschnitten.

Contact us



Bei Fragen zur Methodik, Technik und Verfügbarkeit stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 33397 29727
Telefax: +49 (0) 33397 29729
E-Mail: info@seaterra.de